Transport von Gemälden – Grundlegende Aspekte und Vibrationsmessungen während eines Kunsttransports
Autorin: Nathalie Braun, Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt, Lehrstuhl für zerstörungsfreie Prüfung, Technische Universität München
Ziel der Bachelorarbeit von Frau Braun war es, mechanische Schwingungen, welche auf Kunstwerke wirken, mithilfe von Sensorik, wie sie im Allgemeinen im Rahmen der zerstörungsfreien Prüfung zur Anwendung kommt, gezielt auf auftretende Maximalwerte zu untersuchen.
Im praktischen Teil der Bachelorarbeit werden die relevanten technischer Eckdaten des verwendeten Datenloggers MSR165 beschrieben. Des Weiteren wird die Funktionsweise des Messgeräts überprüft und wesentliche Parameter anhand von verschiedenen Vorversuchen für die Durchführung der anschliessenden Messung festgelegt.
Im Zentrum des Praxis-Teils steht die Überwachung, Aufzeichnung und Auswertung eines Kunsttransportes zwischen der Neuen Pinakothek und der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung. Die im Rahmen des Transportvorgangs aufgezeichneten Vibrationsmessungen wurden in Form eines eigens entwickelten Messkonzepts quantitativ ausgewertet und anhand grafischer Darstellungen qualitativ interpretiert.
Nach Auswertung der Messergebnisse wurde von der Autorin festgestellt, dass der Datenlogger MSR165 sich grundsätzlich für Vibrationsmessungen von Kunsttransporten eignet. So erlaubt das Gerät, Beschleunigungen in alle drei Raumrichtungen aufzuzeichnen und ermöglicht, sämtliche Messwerte, die einen Schwellenwert von 2 g überschreiten, mit einer Genauigkeit von +/- 0,15 g zuverlässig zu erfassen. Dabei zeichnete sich der verwendete Datenlogger insbesondere durch die Fähigkeit aus, alle Messergebnisse ohne sichtbare Beschädigungen des überwachten Kunstwerks zu erfassen.
Die komplette Studie finden Sie unter folgendem Link:
Transport von Gemälden – Grundlegende Aspekte und Vibrationsmessungen während eines Kunsttransports
Preise und Lieferfristen Transport-Datenlogger MSR165
Diese Berichte könnten Sie auch interessieren:
- MSR175plus Datenlogger als Transportdetektive für CERN
- Klimaüberwachung von Ausstellungsobjekten
- Risikoabschätzung für Schock- und Vibrationsimmissionen bei Gemäldetransporten, Forschungsprojekt der Berner Fachhochschule / Hochschule der Künste Bern
- Elektronische Mini-Datenlogger liefern Informationen über Transport-Beeinträchtigungen an Gütern aller Art
- Warenbegleitung im internat. Güterverkehr: Kampf den Langfingern
- MSR165 Datenlogger auf 3sat, nano: „Das Bild in der Box“ – TV-Bericht über ein KTI-Projekt zur Entwicklung neuer Verfahren für die effiziente Schock- und Vibrationsdämpfung bei Gemäldetransporten
Schnell den passenden Datenlogger finden: Starten Sie unsere Schnellsuche!