Vibrations-Tests mit Datenlogger MSR165

 

MSR ShockViewer: Auswertesoftware für Transportüberwachungen.

Datenblatt MSR175 (PDF)

Zur Produktseite MSR175

 

VerpackungsTest mit dem Datenlogger MSR165

Auf der Suche nach möglichen alternativen, kostengünstigeren Verpackungsmaterialen oder Kompontentn

Beim sogenannten Verbrauchsgüterkauf durch eine Privatperson trägt stets der Händler das Transportrisiko. Versandhäuser oder online-Verkäufer müssen also beachten, dass sie für die ordnungsgemässe und schadensfreie Zustellung der bestellten Ware verantwortlich sind.

Einerseits ist natürlich die Schadens-Prävention die beste Methode, um Schäden – und die damit verbundenen teuren Haftungs-Auseinandersetzungen – gar nicht erst entstehen zu lassen. Doch nicht nur Prävention ist wichtig, sondern auch, dass in einem eventuellen Schadensfall eine genaue Beweisführung erfolgen kann, wann der Schaden entstanden ist und dass damit auch klar ist, wer für einen Schaden verantwortlich ist. Streit bezüglich Haftungsfragen kann in diesem Fall dann gar nicht erst aufkommen.

Finanzielle Einbussen verhindern

Durch Untersuchungen mit MSR175 Datenloggern kann festgestellt werden, welche Verpackung beim Transport der Ware am besten geeignet ist.

Beim E-Commerce erwarten Marktforscher bis zum Ende des Jahres 2021 ein Wachstum auf insgesamt 4,5 Billionen Dollar rund um den Erdball. Dies bedeutet weiterhin eine jährliche Zunahme um jeweils rund 20 Prozent. In Deutschland werden bereits heute rund 60 Milliarden Euro mit online-Bestellungen umgesetzt. Jede dritte Lieferung wird aufgrund von Beschädigungen oder Lieferverzögerungen beanstandet. Zwei Drittel aller auftretenden Schäden sind auf Erschütterungen zurückzuführen. Händler sollten also versuchen, durch entsprechende Untersuchungen festzustellen, welche Verpackungen bei typischen Transporten am besten geeignet sind, die Waren und Güter bestmöglich zu schützen. Derartige Untersuchungen können im Rahmen von präventiven Tests erfolgen, um optimale – also bestmöglich vor Beschädigungen schützende – und dennoch kostengünstige Verpackungs-Konzepte für den Versandhandel zu entwickeln.

Dabei kann man beispielsweise in den zu untersuchenden Verpackungen in denen eine Test-Versandware untergebracht ist, kleine elektronische Datenlogger beifügen, die vor allem Erschütterungen, aber auch andere physikalische Parameter wie z.B. Feuchtigkeit, aufzeichnen.

Transport-Datenlogger registrieren Schadens-Ereignisse

Schock Transport-Datenlogger MSR175: Schocküberwachung über mehrere Wochen, ±15 g/±200 g, 2 Mio. Messwerte Speicherkapazität, bis zu 6'400 Messungen/s, Temperatur, Feuchtigkeits-, Druck- und Lichtsensoren, MSR ShockViewer SoftwareDa sich zwei Drittel aller Schäden auf Erschütterungen zurückführen lassen, sind die wichtigsten physikalischen Parameter, die man bei einer Versandware überwachen sollte, zuallererst Beschleunigungen, Schockereignisse, Stösse und Vibrationen. Um sie zu dokumentieren, kann man beispielsweise die nur etwa daumengrossen Datenlogger MSR175 der MSR Electronics GmbH dem Versandgut mit auf den Weg geben. Die Logger enthalten in ihrem Inneren leistungsfähige Sensoren zusammen mit einer ausgefeilten Speicher- und Auswerte-Elektronik. Die beiden in einem MSR175-Datenlogger integrierten 3-Achsen-Beschleunigungssensoren (±15 g und ±200 g) zeichnen kritische Ereignisse wie Stösse und Schläge mit einer Messrate von bis zu 6‘400 Messungen/s auf. Die Speicherkapazität des Transport-Datenloggers von über 2 Mio. Messwerten reicht zur Aufzeichnung von mind. 1‘000 Schocks aus. Zusätzlich misst und speichert der MSR175 Temperaturverläufe von -20° bis +65 °C. In einer zweiten Typ-Variante ist der Datenlogger zusätzlich mit je einem internen Feuchte-, Druck- und Lichtsensor ausgestattet – was weitere nützliche Transport-Daten liefern kann.

Nach einem Test-Versandtransport lassen sich die von dem Logger erfassten Messdaten schnell auf einen Rechner übertragen. Für die Analyse und grafische Darstellung sowie zur automatischen Report-Erstellung steht die „MSR ShockViewer“- Auswertesoftware zur Verfügung. Und zum Starten eines Aufzeichnungs-Zyklus dient ein Software-„Dashboard“, das die Konfigurierung des Loggers per PC mit wenigen Maus-Klicks gestattet.

Wenn man also in Betracht zieht, dass Transportschäden nicht nur ärgerlich sind, sondern auch noch erhebliche Folgekosten beispielsweise durch Reklamationen oder Rücksendungen haben können, dann sind derartige Datenlogger eine optimale technische Unterstützung, die vor allem der Optimierung von Verpackungen dienen kann. Diese Logger können aber auch dabei helfen, schadensanfällige Transportunternehmen oder Logistik-Dienstleister ausfindig zu machen. All diese Massnahmen dienen letztlich der Schadens-Vermeidung, dem Nachweis ungünstiger Transport- oder Versandmethoden und in Summe damit der Kostenreduzierung.

Dürfen wir auch Ihnen bei Ihren Messaufgaben behilflich sein? Wir beraten Sie gerne!

Diese Berichte könnten Sie auch interessieren: