Firma

  • MSR Electronics GmbH

 

Transportschäden erkennen und vermeiden mit dem MSR165 Datenlogger

Anwenderbericht Qingdao Hisense Hitachi Air Conditioning Systems Co., Ltd.

Beim Transport von Klimageräten können Erschütterungen, Stösse oder unsachgemässe Handhabung zu Beschädigungen führen – oft, ohne dass diese äusserlich sofort erkennbar sind. Um solche Risiken zu überwachen und die Produktqualität bis zur Auslieferung sicherzustellen, setzt Hisense MSR165 Schock- und Vibrations-Datenlogger ein, die Transportbedingungen lückenlos aufzeichnen. Die gewonnenen Daten liefern wertvolle Erkenntnisse für die Produktentwicklung und Qualitätssicherung: Sie ermöglichen es, im Markt beobachtete Probleme unter Laborbedingungen gezielt nachzustellen, die Ursachen von Defekten zu identifizieren und Konstruktionsschwächen nachhaltig zu beheben.

Die Qingdao Hisense Hitachi Air-conditioning Systems Co., Ltd. mit Sitz in Qingdao, Provinz Shandong, ist eine weltweit agierende Einheit der Hisense Group Co., Ltd. in Kooperation mit Hitachi, Ltd. Das Unternehmen entwickelt und fertigt zentrale Klimatisierungssysteme (VRF-, Luft-/Wasser-Systeme usw.) für den internationalen Markt.

Beim Transport der Ausseneinheiten zentraler Klimasysteme können mechanische Belastungen wie Stösse oder Vibrationen auftreten, die zu Blechverformungen oder Schäden an Rohrleitungen führen. Solche Schäden sind oft nicht sofort erkennbar, verursachen jedoch Reklamationen und hohe Folgekosten. Wird eine Ausseneinheit beschädigt und muss ersetzt oder zurückgesendet werden, entstehen schnell Kosten in Höhe von mehreren zehntausend Yuan. Zudem können solche Vorfälle den Produktruf und das Image des Unternehmens nachhaltig beeinträchtigen.

Um diesen Risiken entgegenzuwirken und reale Transportbelastungen im Entwicklungsprozess zu berücksichtigen, wurde eine zuverlässige Möglichkeit zur Langzeiterfassung von Schock- und Vibrationsdaten benötigt. Daher setzt Qingdao Hisense Hitachi die Schock- und Vibrations-Datenlogger MSR165 ein, um Transportbedingungen exakt zu erfassen und die gewonnenen Daten in Laborprüfungen präzise nachzustellen.

Transportbelastungen verstehen – dank präziser Messdaten

Durch die Befestigung der MSR Datenlogger an der Bodenblechstruktur der Ausseneinheiten werden die Vibrationsdaten während des tatsächlichen Transports erfasst. Integrierte Sensoren zeichnen dabei kontinuierlich Beschleunigungen, Stösse, Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf. Auf diese Weise entsteht ein vollständiges Bild der realen Transportbedingungen – von der Fertigung bis zur Auslieferung.

Die erfassten Messdaten werden anschliessend einer detaillierten Zeitverlaufsanalyse unterzogen und zur Erstellung von PSD-Spektren (Power Spectral Density) verwendet. Diese Analysen ermöglichen es Ingenieurinnen und Ingenieuren, reale Transportbelastungen präzise im Labor nachzustellen und daraus gezielte Optimierungen für Konstruktion, Verpackung und Materialauswahl abzuleiten.

Auf Grundlage dieser Daten lassen sich im Feld beobachtete Defekte – etwa Kupferrohrbrüche oder Blechrisse – unter Laborbedingungen reproduzieren und analysieren. Das so gewonnene PSD-Spektrum kann zudem in der Entwicklung neuer Produkte verwendet werden, um potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und die Prüfbedingungen realitätsnah zu kalibrieren.

Zusätzlich erfassen die MSR165 Datenlogger Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten während Lagerung und Transport. Diese Informationen dienen der Überprüfung und Optimierung der bestehenden Teststandards für klimatische Lagerbedingungen und helfen, Anforderungen an Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Transport- und Lagerprozessen zu verifizieren.

Datenlogger MSR165: Bewährte Messlösung für Transport- und Entwicklungsprozesse

Für Hisense Hitachi standen bei der Auswahl eines geeigneten Datenloggers Messpräzision, Zuverlässigkeit und eine effiziente Datenauswertung im Vordergrund. Im Vergleich zu anderen auf dem Markt verfügbaren Kompakt-Datenloggern überzeugt der MSR165 durch hohe Abtastraten und damit durch besonders präzise Messdaten, die auch bei langzeitiger Datenerfassung zuverlässig bleiben. Die Möglichkeit zur Analyse über PSD-Spektren (Power Spectral Density) bildet zudem eine wichtige Grundlage für die Bewertung realer Belastungen und deren Simulation im Labor.

Dank seiner kompakten Bauweise, des wasserdichten, eloxierten Aluminiumgehäuses und des niedrigen Energieverbrauchs ist der MSR165 Schock- und Vibrations-Datenlogger auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen zuverlässig einsetzbar. Eine integrierte Lithium-Akkubatterie (1000 mAh) ermöglicht eine kontinuierliche Aufzeichnung über bis zu sechs Monate – ein entscheidender Vorteil bei langen Transport- und Lieferzyklen zentraler Klimageräte. Akkuaufladung und Datenauslesung erfolgen komfortabel über USB.

Je nach Anwendung wird der MSR165, hergestellt in der Schweiz von MSR Electronics GmbH, werksseitig mit einem internen oder externen ±15 g- bzw. ±200 g-3-Achsen-Beschleunigungssensor ausgestattet. Die Mess- und Speicherrate lässt sich flexibel zwischen 25 Hz und 1600 Hz einstellen und ermöglicht sowohl kontinuierliche Vibrationsmessungen als auch die Aufzeichnung einzelner Schockereignisse, wobei 32 Messwerte bereits vor dem Ereignis gespeichert werden. Zusätzlich können bis zu vier weitere Sensoren – etwa für Temperatur, Luftdruck, relative Feuchte oder Licht – integriert werden.

Mit einer Speicherkapazität von über zwei Millionen Messwerten, optional erweiterbar auf mehr als eine Milliarde Werte über microSD-Karte, unterstützt der MSR165 Langzeitaufzeichnungen über mehrere Monate oder sogar Jahre. Zugelassen von zahlreichen Fluggesellschaften für den Luftfrachttransport (air cargo approved), ist er auch für internationale Transporte geeignet. Die kostenlose MSR PC-Software ermöglicht eine einfache Konfiguration und Auswertung, während die ShockViewer-Software eine detaillierte Analyse von Schock- und Vibrationsereignissen bietet.

Unterstützt durch die kompetente Beratung von Hongke, MSR-Vertriebspartner in China, konnte Hisense Hitachi den MSR165 Datenlogger optimal in bestehende Prüf- und Analyseprozesse integrieren. Das Ergebnis ist eine verlässliche, praxisbewährte Lösung, die konsistente Daten liefert und wertvolle Erkenntnisse für die Produktoptimierung ermöglicht.

Ergebnisse und Nutzen

Der Einsatz der MSR165 Schock- und Vibrations-Datenlogger ermöglicht es Hisense Hitachi, die während des Transports auftretenden Belastungen objektiv zu erfassen und auszuwerten. Auf dieser Grundlage lassen sich kritische Punkte in der Konstruktion und Verpackung frühzeitig identifizieren, Transportbedingungen im Labor realitätsnah simulieren und Reklamationsrisiken deutlich reduzieren.

Die gewonnenen Daten liefern zudem wertvolle Erkenntnisse für die Produktentwicklung: Bereits in der frühen Phase können Design- und Verpackungslösungen gezielt an reale Belastungen angepasst werden. Das führt zu effizienteren Entwicklungsprozessen, robusteren Baugruppen und einer nachhaltig höheren Produktzuverlässigkeit.

In der Qualitätssicherung werden die Messdaten genutzt, um im Markt beobachtete Probleme unter Laborbedingungen gezielt nachzustellen. Auf diese Weise lassen sich die Ursachen von Defekten eindeutig ermitteln und konstruktive Schwachstellen gezielt beheben.

Nach Angaben des Herstellers spart das Unternehmen dadurch jährlich rund 2 Millionen RMB, da potenzielle Feldprobleme bereits in der Entwicklungsphase erkannt und behoben werden.

«Im Vergleich zu anderen Datenloggern bietet der MSR165 eine höhere Abtastrate und eine deutlich präzisere Datenerfassung, was ihn ideal für die langfristige Messung von Transportbelastungen macht. In Kombination mit der Auswertesoftware lassen sich professionelle und exakte PSD-Spektren erstellen.» Li Xiaobing, Hardware Test Engineer

Welcher Datenlogger passt zu meiner Messaufgabe?

Nutzen Sie unsere Datenlogger-Schnellsuche!

MSR Datenlogger im Praxiseinsatz – Kunden berichten.

MSR SCHOCK-DATENLOGGER ÜBERWACHEN WAFER-TRANSPORT

MEHR

SCHOCK-DATENLOGGER ÜBERWACHEN TRANSPORT VON MASCHINEN

MEHR

ORBITAL SCI.: MSR165 DATENLOGGER UEBERWACHEN NASA-TRANSPORT INS ALL

MEHR

CERN, KERNFORSCHUNG: TRANSPORTÜBERWACHUNG MIT MSR175PLUS

MEHR

BELIMO AUTOMATION: DATENLOGGER ERMITTELN URSACHEN VON TRANSPORTSCHÄDEN

MEHR

KUNSTMUSEUM BERN: TRANSPORTUEBERWACHUNG VON KUNSTWERKEN MIT MSR LOGGERN

MEHR

KTI FORSCHUNGSPROJEKT: PRÄVENTIONSSTRATEGIEN BEIM TRANSPORT FRAGILER GEMÄLDE

MEHR

MSR165 DATENLOGGER ERMITTELN FAHRKOMFORT FÜR STADLER RAIL

MEHR

TRANSPORTSCHÄDEN IM VERSANDHANDEL – WIE VERMEIDEN?

MEHR

WEGMÜLLER AG: TRANSPORTÜBERWACHUNG MIT MSR DATENLOGGER

MEHR

TRANSPORTBELASTUNGEN ERFASSEN MIT MSR DATENLOGGERN

MEHR

UROVIVA: DATENLOGGER ÜBERWACHEN TRANSPORT VON MEDIZINISCHER TECHNIK

MEHR

3sat: TV-BERICHT ZU EINEM KTI-PROJEKT GEMÄLDETRANSPORTE

MEHR

KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN: MESSEN VON ERSCHÜTTERUNGEN AN HOLZTAFELBILDERN

MEHR

IPC HORMANN: MSR DATENLOGGER ZUR TRANSPORTÜBERWACHUNG

MEHR

Referenzen MSR Datenlogger »